: : Dualer Studiengang Dipl.-Rechtspflege <m/w/d> - Karriere
Mit Recht mehr Möglichkeiten erleben
Unter Berücksichtigung des Prüfungsergebnisses und der vorhandenen Stellen werden die Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und zu Justizinspektorinnen oder Justizinspektoren (Besoldungsgruppe A 9) ernannt. Beförderungen in die Besoldungsgruppen A 10 bis A 13 nebst Amtszulage richten sich nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Geeignete Beamtinnen und Beamte können nach bestandener Rechtspflegerprüfung auch zu einer Zusatzausbildung für den Amtsanwaltsdienst zugelassen werden. Nach einer fünfzehnmonatigen praktischen und theoretischen Ausbildung (unter Fortgewährung der Dienstbezüge als Rechtspflegerin oder Rechtspfleger) und dem Ablegen der Amtsanwaltsprüfung können sie bei den Staatsanwaltschaften als Amtsanwältin oder Amtsanwalt für die Strafverfolgung (z. B. Durchführung von Ermittlungen, Anklageerhebung usw.) von Taten einfacher und mittlerer Kriminalität eingesetzt werden.
Neben diesen Karrierechancen bieten wir Ihnen:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit interessanten und gemeinwohlorientierten Aufgaben sowie Kontakt zu rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürgern,
- eigenverantwortliche Tätigkeit,
- moderne IT-Ausstattung mit digitalem Workflow (elektronischer Rechtsverkehr, eAkte) und der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten,
- die Übernahme von Leitungsfunktionen,
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben,
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
- abwechslungsreiche Arbeitsplätze mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (z. B. nach dem Studium Möglichkeit zur Teilnahme an der Vertrauensarbeitszeit mit weitgehend eigenständiger und selbstverantwortlicher Gestaltung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie der Pausen) und der Möglichkeit einer alternierenden Telearbeit (Tätigkeit wird im Wechsel im Homeoffice und an der Dienststelle verrichtet) sowie Teilzeitbeschäftigung,
- teamorientiertes Arbeiten in einem kollegialen Umfeld,
- qualifizierte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie
- behördliche Gesundheitsangebote.
Die Beamtinnen und Beamten können im Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken hier eingesetzt werden:
- den Amtsgerichten in Bad Dürkheim, Frankenthal (Pfalz), Grünstadt, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Speyer, Kaiserslautern, Kusel, Rockenhausen, Germersheim, Kandel, Landau in der Pfalz, Landstuhl, Pirmasens und Zweibrücken,
- den Landgerichten in Frankenthal (Pfalz), Kaiserslautern, Landau in der Pfalz und Zweibrücken,
- den Staatanwaltschaften in Frankenthal (Pfalz), Kaiserslautern, Landau in der Pfalz und Zweibrücken,
- dem Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken und
- der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken
Außerdem besteht die Möglichkeit, bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz, den Verwaltungsgerichten, Arbeitsgerichten, Sozialgerichten und dem Finanzgericht in Rheinland-Pfalz zu arbeiten. Auch ein Wechsel zu einem Landes- oder Bundesministerium und in den Justizdienst anderer Bundesländer oder des Bundes ist möglich.
Bewerbungen sind ab Herbst 2023 wieder möglich!
Weitere Informationen zum Berufsbild
Informationsfilm über die Arbeit der Rechtspfleger
Als selbstständiges Organ der Rechtspflege entscheiden Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger grundsätzlich sachlich unabhängig und eigenverantwortlich.
Das praxisbezogene duale Studium vermittelt die Kenntnisse, Methoden und praktischen Fähigkeiten, welche für einen zügigen Berufseinstieg erforderlich sind.
Im Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken (Gebiet der Pfalz) werden in der Regel zum 1. September eines jeden Jahres Bewerberinnen und Bewerber in den Vorbereitungsdienst für den dualen Studiengang Diplom-Rechtspflege eingestellt.
Während des Vorbereitungsdienstes werden Ihnen Anwärterbezüge gezahlt. Der Anwärtergrundbetrag beträgt zurzeit monatlich 1.357,85 € brutto.