: : Dualer Studiengang Angewandte Informatik <m/w/d> - Duales Studium
"Praxis und Theorie im Wechsel"
Das duale Studium "Angewandte Informatik" dauert drei Jahre und beginnt am 1. Oktober. Es verbindet Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim mit praktischen Einsätzen beim Oberlandesgericht in Koblenz, dem Landesbetrieb Daten und Information in Mainz und weiteren Justizstellen.
Die Praxis- und Theoriephasen wechseln alle drei Monate, sodass du dein theoretisches Wissen direkt anwenden kannst. Kleine Studiengruppen ermöglichen an der DHBW eine intensive Betreuung und den direkten Austausch mit Dozentinnen und Dozenten. Während der Praxisphasen arbeitest du mit moderner IT-Ausstattung und hast Zugang zu einem Notebook und VPN.
Studieninhalte:
- Lineare Algebra, Analysis, Logik
- Digitaltechnik
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Angewandte Mathematik
- Softwarequalität und Testen
- IT-Sicherheit
1. Studienjahr
Im 1. Studienjahr werden die Grundlagen der Informatik behandelt. Sie befähigen die Studierenden, Computersysteme grundlegend zu verstehen und sie entsprechend der gegebenen Rahmenbedingungen richtig einzusetzen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Basiskenntnisse vermittelt und Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung aufgebaut.
- Lineare Algebra, Analysis, Logik
- Digitaltechnik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen
- Web Engineering, Geschäftsprozesse und Workflowmanagement
- BWL, Projektmanagement, Intercultural Communication (engl.)
2. Studienjahr
Im 2. Studienjahr stehen die Architektur von Computersystemen und die Entwicklung von Informationssystemen im Vordergrund. Nach Durchlaufen des 2. Jahres haben die Studierenden die grundlegenden Fachkompetenzen einer Informatikerin bzw. eines Informatikers.
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Angewandte Mathematik
- formale Sprachen und Automatentheorie
- Compilerbau
- Software Engineering
- Datenbanken, Betriebssysteme, Kommunikations- und Netztechnik
- Systemarchitekturen, Mobile-App-Programmierung
3. Studienjahr
Das 3. Studienjahr widmet sich der Professionalisierung der Studierenden. Es werden vorhandene Kenntnisse und Themenfelder vertieft und gleichzeitig der Horizont durch die Behandlung von speziellen Methoden und forschungsnahen Technologien geweitet. Durch 2 Studienarbeiten werden das eigenständige Arbeiten und die konsequente Verfolgung von Arbeitszielen gefördert.
- Softwarequalität und Testen
- IT-Sicherheit
- Verteilte Systeme, Datenbankoptimierung, Data Mining
- Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
- Consulting und Vertrieb, IT-Recht, IT-Management
- Interaktive Systeme
Weitere Informationen zum Studiengang der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Flyer (PDF) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Weitere Informationen zum Berufsbild
Weitere Informationen zum Berufsbild als Video
Als IT-Berater/in, Softwareentwickler/in oder Projektmanager/in kannst du die Justiz in Rheinland-Pfalz digital mitgestalten.
Im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz werden in der Regel zum 1. Oktober eines jeden Jahres Bewerberinnen und Bewerber für den dualen Studiengang Angewandte Informatik (AI) eingestellt.
Während des dualen Studiums erhältst du eine monatliche Vergütung von 1.567,85 € brutto.
Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis bringt langfristige Karrieremöglichkeiten mit sich.